Das IFAB hat Regeländerungen zur Saison 2025/2026 beschlossen, auf die wir hier näher eingehen wollen.
So viel vorweg: Die meisten Änderungen sind rein redaktionell. Es handelt sich hier um Textanpassungen-, Klarstellungen- oder Ergänzungen.
In ein paar wenigen Fällen müssen wir uns sowohl regeltechnisch als auch in der Praxis umstellen. Die Änderungen sind wie immer erst zum 01.07. diesen Jahres aktiv.
Die sicherlich größte Regeländerung betrifft das Torwartspiel im Zusammenhang mit der Kontrolle des Balles.
Die bisherigen Sechs-Sekunden-Regel für die Kontrolle des Balls durch den Torwart entfällt und wird durch eine neue Regel ersetzt.
Der Regeltext ließt sich künftig wie folgt:
Ein Eckstoß wird gegeben, wenn ein Torhüter den Ball innerhalb des eigenen Strafraums mehr als acht Sekunden lang mit einer Hand oder beiden Händen/ einem Arm oder beiden Armen kontrolliert, bevor er ihn freigibt.
Der Torhüter kontrolliert den Ball mit einer Hand oder beiden Händen/einem Arm oder beiden Armen, wenn er ihn:
• mit beiden Händen/Armen festhält oder mit einer Hand oder beiden Händen/ einem Arm oder beiden Armen gegen eine Oberfläche hält (z. B. den Bodenoder den eigenen Körper),
• in einer oder beiden ausgestreckten, offenen Händen hält,
• auf den Boden prellt oder in die Luft wirft.
Der Schiedsrichter entscheidet, wann der Torhüter den Ball kontrolliert und die acht Sekunden beginnen, und zeigt mit erhobener Hand einen Countdown der letzten fünf Sekunden an.
Ein Torhüter darf von einem Gegner nicht angegriffen werden, wenn er den Ball mit einer Hand oder beiden Händen/einem Arm oder beiden Armen kontrolliert.
Auch beim Schiedsrichterball gibt es geringfügige Anpassungen.
Hier bekam bisher immer die Mannschaft den Ball zugesprochen, die zuletzt in Ballbesitz war (Ausnahme im Strafraum immer der Torwart).
Künftig heißt es:
• Wenn der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung:
· im Strafraum war, lässt der Schiedsrichter den Ball vor dem Torhüter des verteidigenden Teams in dessen Strafraum fallen,
· außerhalb des Strafraums war, lässt der Schiedsrichter den Ball vor einem Spieler des Teams fallen, das in Ballbesitz war oder gekommen wäre, sofern der Schiedsrichter dies abschätzen kann; andernfalls erfolgt der Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams, das den Ball zuletzt berührt hat. Der Schiedsrichterball erfolgt an der Stelle, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand.
Auch Spieler und Funktionäre die das Spiel in nicht unsportlicher Weise schnell machen möchten und dabei versehentlich das Spielfeld betreten oder den Ball spielen, sollen geschützt werden.
Ab dem 01.07.2025 greift folgender Regeltext:
Wenn ein Teamoffizieller, ein Einwechselspieler, ein ausgewechselter oder des Feldes verwiesener Spieler oder ein Spieler, der das Spielfeld kurzzeitig verlassen hat (wegen einer Verletzung, zur Berichtigung der Ausrüstung etc.),
ohne Absicht, das Spiel unfair zu beeinflussen, den Ball berührt, während dieser noch im Spiel ist, das Spielfeld aber eindeutig verlassen würde, wird ein indirekter Freistoß, aber keine Sanktion verhängt.
Kapitänsdialog
Der mittlerweile etablierte Kapitänsdialog wird nun auch regeltechnisch verankert.
Alle weiteren Änderungen sind marginal oder betreffen das VAR-Protokoll. Diese können dem beigefügten Link entnommen werden.
schiriPEDIA wird die Änderungen zeitnah nach dem 01.07.2025 einpflegen und die bewährten Fragen auf das neue Regelwerk anpassen. Zudem wird es neue Fragen betreffend der aktuellen Regeländerungen geben.